WeWhale veröffentlicht einen kurzen Dokumentarfilm mit dem Titel "Die Zukunft der Walbeobachtung".
WeWhale ist stolz darauf, seinen Kurzfilm „Die Zukunft der Walbeobachtung“ zu präsentieren, der die Arbeit zeigt, an der die Organisation beteiligt ist, und ihre Vision für den Sektor der Walbeobachtung skizziert. Der Film enthält auch beeindruckende Aufnahmen von Walen und Delfinen, die von den Booten von WeWhale vor Lanzarote und Teneriffa aufgenommen wurden (einschließlich Unterwasseraufnahmen).
Die Mission von WeWhale besteht darin, die Welt zu einem Ort für geräusch- und emissionsfreie Wal- und Delfinbeobachtungen zu machen, an dem Tiere gedeihen können und Menschen lernen können. Die Organisation glaubt, dass die einzige Möglichkeit, tier- und umweltfreundliche Beobachtungstouren anzubieten, darin besteht, die Schiffe in leise und CO2-neutrale Boote umzubauen.
Der Dokumentarfilm, erstellt von den Filmemachern Ricardo Neiva und João Matos, erklärt, wie WeWhale entstanden ist, in den Worten seines Gründers Janek Andre:
„Die Walbeobachtung existiert seit 70 Jahren, und es gab nicht viel Innovation. Derzeit gibt es weltweit mehr als 3.000 Boote, die sich mit der Walbeobachtung befassen. Sie verwenden immer noch alte Motoren, alte Boote und Fährfahrten.
„Diesel- und Benzinmotoren erzeugen viel Lärm, hinterlassen aber auch viele Schmierstoffe im Wasser, im Ozean. Sie erzeugen also nicht nur viel Lärmbelastung, sondern auch Umweltverschmutzung.
„Die Idee ist also, unsere Boote zu Hybrid- oder 100% elektrischen Booten umzurüsten, um diese Bedrohung für die Tiere auszuschließen. Indem wir Boote in leise Boote umgestalten, die elektrische Energie, Windenergie und Solarenergie nutzen, stellen wir sicher, dass wir sauber und zu 100% tierfreundlich sind.“
Die Boote von WeWhale sind mit Hydrophonen und 360-Grad-Kameras ausgestattet, sodass die Gäste an Bord eine umfassende und bereichernde Erfahrung haben. Das WeWhale-Team ist motiviert, die Gäste in kleinen Gruppen aufs Meer hinauszubringen, um über den Ozean, die Bedeutung seiner Bewohner zu informieren und ein besseres Verständnis für die Welt der Wale und Delfine zu vermitteln.

Der Dokumentarfilm „Die Zukunft der Walbeobachtung“ zeigt auch andere Mitglieder des WeWhale-Teams, einschließlich Mercedes Reyes, Direktorin von WeWhale Teneriffa und Leiterin der Konservierung in der Organisation.
Mercedes spricht darüber, wie ihr Interesse an der Wal- und Delfinschutzarbeit durch eine besondere Begegnung mit einem weißen Delfin in ihrer Kindheit geweckt wurde. Seitdem ist sie neugierig, alles über Wale und Delfine zu erfahren und so viel wie möglich zu ihrer langfristigen Schutzarbeit beizutragen.
Der Dokumentarfilm behandelt auch die Bedeutung, dass Menschen Unternehmen wählen, die verantwortungsvolle und respektvolle Walbeobachtung praktizieren.
Zusammen mit den im Dokumentarfilm vorgestellten Personen sind die wahren Stars der Show die Wale und Delfine! Die vielen Arten, die von der WeWhale-Flotte vor Lanzarote und Teneriffa gefilmt wurden, umfassen Schwertwale, Grobschnabeldelfine, Kurzflossen-Grindwale, Atlantische Fleckendelfine, Große Tümmler, Gewöhnliche Delfine und Bryde-Wale.
Der Gründer Janek Andre sagte über den Dokumentarfilm: „Wir sind bei WeWhale wirklich begeistert, diesen Kurzfilm mit allen zu teilen, damit sie die Arbeit sehen können, die wir leisten, und sich an der Diskussion über die Zukunft der Walbeobachtung beteiligen können.
„Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt in Bezug auf den Umweltschutz und den Artenschutz, daher ist es eine sehr gute Zeit, sich darauf zu konzentrieren, wie verantwortungsbewusste Walbeobachtung aktiv dazu beitragen kann.“
Der Dokumentarfilm „Die Zukunft der Walbeobachtung“ wird im kommenden Jahr um weitere Inhalte erweitert, wenn WeWhale neue Walbeobachtungsstandorte in Europa startet. Der Dokumentarfilm kann auf der WeWhale-YouTube-Seite und auch auf der WeWhale-Website angesehen werden.
ChatGPT Ein neues Website für den WeWhale-Verein wird gestartet
Wir freuen uns, eine neue Website für die WeWhale Association, die Schwesterorganisation von WeWhale.co, zu präsentieren. Die Website – unter www.wewhale.org – präsentiert die vielen Projekte, die durchgeführt werden, um das Bewusstsein für den Schutz der Wale und Delfine weltweit zu schärfen.
Diese Projekte sind:
Beendigung unverantwortlicher Wal- und Delfinbeobachtungspraktiken
Unverantwortliche Praktiken bei der Wal- und Delfinbeobachtung schaden den Walen, Delfinen und ihrer Umwelt. Wir decken Unternehmen auf, die sich nicht an Vorschriften halten, und möchten das Bewusstsein bei den Menschen schärfen, damit sie unverantwortliche Praktiken erkennen können.
Angriffe gegen Orcas
Eine wichtige Initiative zur Sensibilisierung für Übergriffe gegen die akut gefährdete Population der Iberischen Orcas. Wir setzen uns dafür ein, Belästigungen zu verhindern, und arbeiten an der rechtlichen Verfolgung von Meldungen über Belästigungen oder Verbrechen gegen Orcas.
Stoppt die Walfang
Die WeWhale Association ist als Beobachterin der Nichtregierungsorganisation Mitglied der Internationalen Walfangkommission. Das letzte Treffen fand 2022 in Portoroz, Slowenien, statt.
Beendigung der Gefangenschaft
Die WeWhale Association beteiligt sich aktiv als führendes Mitglied an einem europäischen Schutzgebiet, das sich der Wiedereingliederung von in Gefangenschaft gehaltenen Delfinen und Walen innerhalb der Europäischen Union widmet. Diese Initiative zielt darauf ab, diese Meeressäugetiere in einer verantwortungsvollen und ethischen Weise aus der Gefangenschaft in ihre natürlichen Lebensräume zurückzuführen.
Beendigung von Schiffskollisionen und Tierverletzungen
Zusätzlich zur technischen Entwicklung eines Systems zur Verhinderung von Schiffskollisionen decken wir Schiffe auf, die sich nicht an lokale Vorschriften halten, um Kollisionen zu verhindern und so zur Verringerung der Zahl der getöteten Wale und Delfine beizutragen.
Weitere Informationen zu jedem der Projekte und wie Menschen sie unterstützen können, finden Sie auf der Website.
Janek Andre, Präsident der WeWhale Association, sagte: „Wir freuen uns sehr über eine brandneue Website, die unsere Projekte und Initiativen einem breiten Publikum präsentiert. Unsere Arbeit ist geprägt von Projekten, die Tierverbrechen gegen Wale und Delfine aufdecken, an die Öffentlichkeit bringen und verfolgen, sowie von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der lokalen Gemeinschaften in Gebieten, in denen Wale und Delfine eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.“
Besuchen Sie www.wewhale.org für weitere Informationen.
Tiefer Tauchgang... in die Belugawale
Als eine der kleinsten Walarten gehört der Belugawal zur Familie der Monodontidae, ebenso wie der Narwal.
Mit einem Gewicht von bis zu 1,5 Tonnen und einer Länge von vier bis sechs Metern ist der Beluga auch als Weißwal bekannt Er beginnt sein Leben als dunkelgraues Kalb, aber seine Haut wird im Laufe der Zeit heller und wird weiß, wenn das Tier die körperliche Reife erreicht.
Seine weiße Haut hilft dem Beluga, sich in den arktischen und subarktischen Regionen, in denen er vorkommt, zu tarnen. Der Belugawal ist am Melonenwulst auf seinem Kopf erkennbar, der dazu dient, seine Lautäußerungen zu fokussieren und zu modulieren. Belugas werden als ‚Kanarienvögel des Meeres‘ bezeichnet, aufgrund der breiten Palette von Kommunikationslauten, die sie verwenden, darunter Glucksen, Miauen, Zwitschern, Trillern, Pfeifen und Quietschen.
Die Melone auf seinem Kopf kann ihre Form während des Erzeugens von Geräuschen ändern. Dies, zusammen mit der Flexibilität, die der Belugawal in seinen Halswirbeln hat, bedeutet, dass das Tier Gesichtsausdrücke machen und den Kopf seitlich bewegen kann. Diese Handlungen wirken oft auf Menschen entzückend (einer der Gründe, warum er so stark von der Industrie für in Gefangenschaft gehaltene Tiere begehrt wurde).
Der wissenschaftliche Name des Belugawals lautet Delphinapterus leucas , was ‚Delphin ohne Flosse‘ bedeutet. Anstelle einer Rückenflosse hat der Beluga einen robusten Rückenkamm, der ihm hilft, leicht unter den Eisschollen zu schwimmen.
Aber lass dich nicht von seinem wissenschaftlichen Namen verwirren, der Beluga ist definitiv ein Wal und gehört zur Gruppe der Zahnwale. Die Art hat 18 bis 20 Zähne in sowohl Ober- als auch Unterkiefer.
Der Beluga hat eine dicke Fettschicht, die bis zu 40 Prozent seines Gewichts ausmacht. Er hat auch eine dicke Hautschicht. Belugas sind sehr soziale Tiere, die sich in Gruppen zusammentun, um zu migrieren, zu jagen und mit anderen zu interagieren.
Sie sind auch von Natur aus neugierig und nähern sich oft Booten und Tauchern. Sie sind auch von Natur aus intelligent. Das bedeutet, dass sie leicht trainiert werden können, was von Meeresschutzgebieten, Zoos und sogar von den Marineeinheiten der USA und Russlands ausgenutzt wurde.
Schau dir diesen Artikel der New York Times über die Ausbildung von Delfinen und Walen durch Marineeinheiten an.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Belugawals in freier Wildbahn beträgt 35 bis 50 Jahre.
Wo leben Belugawale?
Belugas leben rund um das Meereis in der Arktis und im subarktischen Raum. Die Regionen umfassen Russland, Kanada, Grönland und Alaska. Die meisten Populationen migrieren, wenn sich das Meereis in der Arktis verändert – im Herbst bewegen sie sich in den Süden und kehren im Frühling zurück, wenn das Eis aufbricht.
Aber selbst im Winter haben sie keine Probleme damit, in dünnem Eis zu schwimmen, das sie durchbrechen können, um zu atmen. Belugas werden oft in Küstenbuchten und Buchten gefunden und fühlen sich sowohl in Süß- als auch in Salzwasser gleichermaßen wohl.
Einige Populationen sind in bestimmten Gebieten sesshaft geworden, darunter der Cook Inlet in Alaska, wo sie als ‚kritisch gefährdet‘ anerkannt sind.
Manchmal geraten Belugas in ihrer Navigation vom Kurs ab. 2018 wurde einer in der Themse in London gesichtet, aber glücklicherweise kehrte er später ins Meer zurück. Erfahren Sie mehr über das Individuum, dem der Name Benny der Beluga gegeben wurde.
Im Jahr 2022 hat ein anderer Beluga seinen Weg die Seine in Paris hinauf gemacht. Er wurde erfolgreich gerettet, um ins Meer zurückgebracht zu werden, musste jedoch leider euthanasiert werden, als er krank wurde und nicht mehr atmen konnte. Lesen Sie mehr in diesem Artikel der BBC.
Bevölkerung
Der Belugawal wird global in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als ‚geringst besorgt‘ eingestuft, obwohl er in bestimmten Regionen der Welt, wie dem Cook Inlet in Alaska und der Sakhalin-Bay-Nikolaya Bay-Amur River in Russland, als gefährdet oder dezimiert gilt.
Weltweit wird die Population des Belugawals auf 136.000 geschätzt.
Was fressen sie?
Belugawale fressen eine Vielzahl von Fisch- und Schalentierarten, darunter Lachs, Hering, Kabeljau, Tintenfisch, Stint, Plattfisch, Krebse, Garnelen und Weichtiere Es ist auch bekannt, dass sie Schnecken und Sandwürmer fressen.
Bei der Jagd nach Beute verlässt sich die Art auf ihr Gehör und ihre Fähigkeit zur Echolokalisierung (mit Hilfe der Melone). Belugas haben außerdem ein sehr gutes Sehvermögen im und außerhalb des Wassers.
Bedrohungen für Belugawale
Kollisionen mit Schiffen
Belugawale sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet durch Schiffsanprall gefährdet, aber in Gebieten mit regem Schiffsverkehr ist die Gefahr viel größer.
Umweltveränderungen und Verschmutzung
Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung stellen für alle Wale und Delfine eine Bedrohung dar, da sie durch die Erwärmung der Gewässer ihren Lebensraum verlieren.
Da ihr Lebenszyklus und ihr Lebensraum so eng mit dem Leben im Polarkreis verbunden sind, sind Belugawale eine Art, die weltweit stärker vom Klimawandel und dem Abschmelzen der Polkappen betroffen ist. Zu den Auswirkungen gehören eine Verringerung der Nahrungsquellen und Veränderungen der Wanderungsmuster.
Plastik und Mikroplastik sowie chemische Schadstoffe, die in das Wassersystem gelangen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für alle Lebewesen in unseren Ozeanen dar.
Kunststoffe und Mikroplastik sowie chemische Schadstoffe, die in das Wassersystem gelangen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für alle Lebewesen in unseren Ozeanen dar. Eine erhöhte Lärmbelastung durch Schiffe und andere menschliche Aktivitäten beeinträchtigt diese Fähigkeit.
Untersuchungen haben ergeben, dass Belugas aufgrund ihrer großen Speckreserven dazu neigen, mehr chemische Schadstoffe in ihrem Körper anzusammeln, die ihre langfristige Gesundheit beeinträchtigen.
Verwicklung in Fischereigeräte
Wie andere Wale auch können sich Belugawale in Fanggeräten verheddern, was zu Verletzungen, Ermüdung, eingeschränkter Nahrungsaufnahme und manchmal sogar zum Tod führt.
Bejagung
Belugas werden von Eisbären und Orcas gejagt, wobei sie besonders gefährdet sind, wenn sie sich unter dem arktischen Eis verfangen. Die Wale werden auch von den indigenen Völkern des Nordens gejagt. Zum Glück ist die kommerzielle Jagd auf Belugawale nicht mehr erlaubt.
Der WeWhale Pod Episode 10 - Dr. Vanessa Pirotta
Unser Gast in dieser Folge von The WeWhale Pod ist Dr. Vanessa Pirotta, Wildtierforscherin und Wissenschaftskommunikatorin.
Vanessa spricht darüber, wie der Film Free Willy sie (und eine ganze Generation von Meeresforschern) dazu inspiriert hat, sich für die Arbeit mit Walen zu engagieren.
Sie plaudert auch über ihre Arbeit im Rahmen eines Citizen-Science-Meeresforschungsprogramms in Australien und über ihre faszinierende Forschungsarbeit, die sich auf Walrotz und den Einsatz von Drohnen konzentriert.
Das Gespräch dreht sich auch um Südliche Glattwale und Migaloo, den berühmten Albino-Wal!
Hör dir die Folge unten an:
Weitere Informationen über Vanessas Arbeit finden Sie auf ihrer Website und auf Instagram.
Dank an Skalaa Music für die Postproduktion.
Sie können frühere Episoden auf unserer Podcast-Seite anhören.
Tief eintauchen... in Risso-Delphine
Der Risso-Delfin ist das fünftgrößte Mitglied der Familie der Delphinidae und wird manchmal auch als „Grauer Delfin“ bezeichnet.
Da sie tiefe Gewässer bevorzugen, sind Risso-Delphine relativ wenig erforscht (es gibt mehrere Orte auf der Welt, an denen sie in Küstennähe vorkommen, was die bisherige Forschung ermöglicht hat).
Der Wal ist nach dem französisch-italienischen Naturforscher Antoine Risso benannt, der die Art 1812 erstmals dem bekannten Naturforscher George Curvier beschrieb.
Risso-Delphine haben einen bauchigen Kopf, keinen erkennbaren Schnabel, verlängerte Brustflossen und eine hohe gebogene Rückenflosse.
Ihre Färbung ändert sich im Laufe ihres Lebens von dunkelgrau zu hellgrau oder sogar weiß (siehe diesen aktuellen Newsweek-Artikel über einen völlig weißen Risso-Delfin, der vor der kalifornischen Küste gesichtet wurde). Je älter ein Risso-Delphin wird, desto blasser wird er.
Aufgrund ihrer auffälligen Rückenflosse werden Risso-Delphine manchmal mit Orcas oder Weißen Haien verwechselt, wenn sie hauptsächlich unter Wasser gesichtet werden.
Die Art wird bis zu vier Meter lang und wiegt bis zu 500 Kilogramm.
Eine Besonderheit dieser Art ist, dass sie im Vergleich zu anderen Walen viel weniger Zähne haben – sie haben zwischen zwei und sieben Zahnpaare im Unterkiefer und normalerweise keine im Oberkiefer.
Risso-Delphine sind auffallend vernarbt, entweder durch Kratzer, die von den Zähnen zwischen den Delfinen verursacht werden, oder durch kreisförmige Markierungen, die von Beutetieren wie Tintenfischen, Krabbenkutterhaien und Neunaugen stammen.
Die Narben tragen zu den Farbveränderungen bei, die sie im Laufe ihres Lebens erfahren.
Die Art ist an der Meeresoberfläche sehr aktiv, springt oft aus dem Wasser, hüpft und schlägt mit den Brustflossen oder der Fluke auf die Wasseroberfläche. Risso-Delphine meiden normalerweise Boote, wurden aber gelegentlich beim Bugreiten beobachtet.
Manchmal „schwimmen“ sie auch, d. h. sie bewegen sich in einer Reihe von schnellen Sprüngen ins und aus dem Wasser (meistens, wenn sie von Raubtieren gejagt werden). Sie tauchen regelmäßig bis zu 300-500 Meter tief und können dabei bis zu 30 Minuten lang die Luft anhalten.
Risso-Delphine werden in der Regel in Gruppen von 10 bis 30 Tieren angetroffen, man kann sie aber auch einzeln oder paarweise antreffen Es gibt dokumentierte Superpods von Risso-Delphinen, bei denen sich Hunderte von Tieren zusammenfinden.
Mit einer geschätzten Lebenserwartung von mindestens 35 Jahren wird der Risso-Delphin auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN weltweit als „am wenigsten gefährdet“ geführt.
Das Alnitak-Forschungsinstitut führt derzeit Studien über Risso-Delphine vor den Balearen durch. Im Jahr 2021 wurde der IUCN-Status der Art in der Region von „Data Deficient“ auf „Endangered“ geändert. Mehr über die Forschung erfahren Sie in diesem Discover Wildlife-Artikel vom Juni 2023.
Mehr über die Forschung erfahren Sie in diesem Discover Wildlife-Artikel vom Juni 2023.

Wo leben die Risso-Delphine?
Die Art kommt weltweit in gemäßigten, subtropischen und tropischen Gewässern vor, wobei sie küstennahe Gewässer bevorzugt (vor allem in der Nähe der Kontinentalschelfkante). Die Delfine sind normalerweise in Lebensräumen zwischen 64° nördlicher und 46° südlicher Breite anzutreffen.
In der nördlichen Hemisphäre findet man sie unter anderem im Golf von Alaska, im Golf von Mexiko, in Neufundland, Norwegen, Japan, im Roten Meer, in Russland und auf den Azoren.
Sie sind auch im Mittelmeer und vor den Kanarischen Inseln anzutreffen und werden gelegentlich vor der britischen und irischen Küste gesichtet. In der südlichen Hemisphäre sind Risso-Delphine unter anderem in Argentinien, Chile, Südafrika, Neuseeland und Australien anzutreffen.
Ein Risso-Delfin namens Pelorus Jack wurde in Neuseeland Ende des 19. Jahrhunderts berühmt. Er wurde erstmals 1888 in der Nähe des Eingangs zum Pelorus Sound in den Marlborough Sounds beobachtet, wo er auf Schiffe wartete, die zwischen Wellington und Nelson unterwegs waren.
Oft schwamm er gegen die Boote und ritt auf deren Bugwellen.
Pelorus Jack tat dies für eine lange Zeit – 24 Jahre – und seine Berühmtheit wuchs mit vielen Menschen, die ihn sehen wollten. Lesen Sie mehr über ihn in diesem Artikel des Dolphin Project.
Was fressen sie?
Risso-Delfine fressen mit Vorliebe Tintenfische, aber auch Garnelen, Krabben, Tintenfische, Tintenfische und Krill sind bekannt.
Sie fressen meist nachts und saugen ihre Nahrung eher ein, als dass sie sie beißen, was erklärt, warum sie im Vergleich zu anderen Walen relativ wenige Zähne haben.
Bedrohungen für Risso-Delphine
Verwicklung in Fischereigeräte
Wie andere Wale auch können sich Risso-Delphine in Fanggeräten verheddern, was zu Verletzungen, Ermüdung, eingeschränkter Nahrungsaufnahme und manchmal sogar zum Tod führt. In der Vergangenheit starben Risso-Delfine in großer Zahl, wenn sie sich zusammen mit Thunfisch in Ringwadennetzen verfangen hatten. In den letzten Jahrzehnten wurden delfinsichere Thunfischfangmethoden eingeführt, die dazu beigetragen haben, diese Auswirkungen deutlich zu verringern.
Bejagung
Der Risso-Delphin wird vor der Küste Japans (einschließlich der Bucht von Taiji) und in mehreren anderen Ländern der Welt (Indonesien, Kleine Antillen in der Karibik, Sri Lanka und Salomonen) zur Gewinnung von Fleisch und Öl gejagt.
Umweltveränderung und Verschmutzung
Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung stellen für alle Wale und Delfine eine Bedrohung dar, da sie durch die Erwärmung der Gewässer ihren Lebensraum verlieren.
Plastik und Mikroplastik sowie chemische Schadstoffe, die in das Wassersystem gelangen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für alle Lebewesen in unseren Ozeanen dar.
Risso-Delphine nutzen wie andere Wale und Delfine Geräusche, um zu kommunizieren und ihre Beute zu finden. Eine erhöhte Lärmbelastung durch Schiffe und andere menschliche Aktivitäten beeinträchtigt diese Fähigkeit.
Natürliche Fressfeinde
Orcas wurden bei der Jagd auf Risso-Delphine beobachtet, und auch Haie sind Raubtiere dieser Art.
Tiefentauchen... in die Bryde-Wale
Die Bryde-Wale, die zur Familie der Bartenwale gehören, kommen in warmen gemäßigten, subtropischen und tropischen Gewässern vor.
Sie gelten als eine der „großen Wale“ oder Furchenwale, zu denen auch die Blauwale und Buckelwale gehören.
Die Bryde-Wale sind nach Johan Bryde benannt, einem Norweger, der in den frühen Jahren des 20.Jahrhunderts die ersten Walfangstationen in Südafrika errichtete.
Die Art ähnelt den Seiwalen sehr, ist aber kleiner und bevorzugt wärmere Gewässer. Sie haben eine schlanke Erscheinung und ihre Färbung ist dunkelblau-grau mit weißen Bäuchen. Ihre Köpfe machen etwa ein Viertel ihrer gesamten Körperlänge aus.
Mit drei markanten Kämmen an der Vorderseite ihres Blaslochs haben die Bryde-Wale schlanke und spitze Flossen, eine stark gekrümmte Rückenflosse und eine breite Schwanzflosse.
Wie andere Bartenwale haben die Bryde-Wale gefurchte Falten an den Seiten ihrer Mäuler, die Wasser von der Nahrung trennen, die sie aufnehmen.
Man sieht die Art meistens allein oder paarweise. Seltener werden sie in Gruppen von bis zu 20 Tieren beobachtet, die gemeinsam fressen.
Mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen verbringen die Bryde-Wale den Großteil ihres Tages in einer Tiefe von etwa 15 Metern unter der Wasseroberfläche und sie schwimmen normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 6 Kilometern pro Stunde, können jedoch bis zu 20 Kilometer pro Stunde schnell werden.
Sie sind dafür bekannt, ihre Schwimmrichtung unerwartet ändern zu können. Ein weiteres charakteristisches Verhalten ist, wie sie Wasser bis zu drei Meter hoch in die Luft spritzen.
Der Bryde-Wal verbringt die meiste Zeit in offenem Ozean, weit entfernt von der Küste. Sie können in große Tiefen tauchen, um ihre bevorzugte Beute zu fangen.
Wo leben Bryde-Wale?
Die Art bevorzugt Gewässer mit einer Temperatur von 16°C oder höher und kommt daher nur in tropischen, subtropischen und warmgemäßigten Gewässern vor. Sie sind die einzige Art von Bartenwalen, die in diesen wärmeren Gewässern lebt. Sie werden hauptsächlich zwischen den Breitengraden 40°N und 40°S gesichtet.
Einige Bryde-Wale sind ganzjährige Bewohner in ihrem Lebensraum, während andere saisonal von flacheren Küstengewässern in tiefere Offshore-Gebiete migrieren.
Im Pazifischen Ozean findet man die Art um Japan, Australien und Neuseeland, und im Indischen Ozean sind sie ebenfalls in Australien sowie in Südafrika und Südostasien zu finden.
Sie werden auch im Atlantischen Ozean gesichtet, vom Golf von Mexiko bis hin nach Westafrika (sie sind eine Art, die oft in den Kanarischen Inseln gesichtet wird), und sie sind vor der Küste Südamerikas anzutreffen.
Wenn Sie sich an eine Nachricht von vor ein paar Jahren erinnern, in der ein Mann in den Kiefern einer Wal verfangen war und anschließend wieder ausgespuckt wurde, dann geschah dies in Südafrika und es handelte sich um einen Bryde-Wal. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel von The Guardian.

Bevölkerung
Die Bryde-Wale sind eine wenig erforschte Art und weitere Untersuchungen sind erforderlich, um ihre Migrationsmuster und Population zu verstehen.
Da sich Bryde-Wale und Sei-Wale immer wieder verwechselt haben (und dies weiterhin tun), ist es schwierig, die Bevölkerungszahlen abzuschätzen.
Während der Hochzeit des kommerziellen Walfangs wurden die Bryde-Wale nicht stark ins Visier genommen, hauptsächlich weil ihr Lebensraum außerhalb der üblichen Walfanggebiete lag und sie kleiner waren und weniger Speckschicht hatten als andere Walarten. Daher wird angenommen, dass ihre Bevölkerungszahlen durch den Walfang nicht signifikant beeinflusst wurden.
Auf der IUCN-Liste gefährdeter Arten wird der Bryde-Wal als „von geringer Sorge“ eingestuft.
Was fressen sie?
Bryde-Wale fressen hauptsächlich in Schulen lebende Fische wie Sardinen, Sardellen, Makrelen und Heringe. Es wurde auch dokumentiert, dass sie Krill, Plankton, rote Krabben und Garnelen fressen.
Sie sind aktive Schnorchelfresser, die mit geöffnetem Mund und ausgedehnten Kehlfalten durch das Wasser schieben.
Nur zwei Arten von Walen wurden beobachtet, wie sie Blasennetze verwenden, um Beute zu fangen – Buckelwale und Bryde-Wale.
Bedrohungen für Bryde-Wale
Kollisionen mit Schiffen
Bryde-Wale sind in ihrem Verbreitungsgebiet Gefahr von Kollisionen mit Schiffen ausgesetzt, aber die Bedrohung ist in Gebieten mit viel Schiffsverkehr viel höher.
Sie sind die dritthäufigste gemeldete Art, die von Schiffen im südlichen Hemisphäre getroffen wurde.
Umweltveränderung und Verschmutzung
Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung stellen für alle Wale und Delfine eine Bedrohung dar, da sie durch die Erwärmung der Gewässer ihren Lebensraum verlieren.
Plastik und Mikroplastik sowie chemische Schadstoffe, die in das Wassersystem gelangen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für alle Lebewesen in unseren Ozeanen dar.
Bryde-Wale, wie andere Wale, nutzen Lärm zur Kommunikation und zur Ortung von Beute. Eine erhöhte Lärmbelastung durch Schiffe und andere menschliche Aktivitäten beeinträchtigt diese Fähigkeit.
Verwicklung in Fischereigeräte
Wie andere Wale können sich Bryde-Wale in Fischereigeräten verfangen, was Verletzungen, Ermüdung, eingeschränkte Ernährung und manchmal sogar den Tod verursacht.s
Jagd
In den letzten Jahren wurden Bryde-Wale vor den Küsten Indonesiens und der Philippinen gejagt. Eine Reihe von Bryde-Wal-Fängen werden von Japan durchgeführt, das dies unter dem Vorwand seines „wissenschaftlichen Wal-Forschungsprogramms“ tut. Weitere Informationen finden Sie in diesem diesem Artikel von IFAW.
Der WeWhale Pod Episode 9 - Finn van der Aar
Unser Gast in dieser Folge von The WeWhale Pod ist Finn van der Aar. Sie ist Meereswissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsexpertin und Bestsellerautorin.
Finn van der Aar erzählt uns, wie sie in Irland in Meeresnähe aufgewachsen ist, wie sie das Surfen liebt (einschließlich eines epischen Erlebnisses, als ein Großer Tümmler neben ihr surfte!) und warum sie glaubt, dass wir eine so enge Verbindung zu Walen und Delfinen haben.
Außerdem spricht sie mit uns über die Forschung zur Lärmbelastung der Meere und darüber, was getan werden kann, um den Lärm für die Gesundheit und das Wohlergehen der Meeressäuger zu reduzieren.
Finn informiert uns auch über ihr kommendes Buch, einen Roman, der von ihren realen Erfahrungen auf See geprägt ist.
Hör dir die Folge unten an:
Weitere Informationen über Finns Arbeit finden Sie auf ihrer Website und auf Instagram.
Dank an Skalaa Music für die Postproduktion.
Sie können frühere Episoden auf unserer Podcast-Seite anhören.
WeWhale bringt eine Merchandise-Kollektion heraus, bei der 100 % der Gewinne direkt an Projekte zum Schutz von Walen und Delfinen gehen
WeWhale freut sich, die Markteinführung seiner neuen Merchandise-Kollektion bekannt zu geben, die direkt Wal- und Delfinschutzprojekte unterstützen wird.
Die Artikel sind jetzt auf der WeWhale-Website unter wewhale.co/shop erhältlich.
Der Gründer von WeWhale, Janek Andre, sagte: „Wir bei WeWhale arbeiten daran, einen positiven Einfluss auf das Leben von Walen und Delfinen zu nehmen, und wir glauben, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, dazu beizutragen.
„Unsere Produktlinie ist einzigartig, weil 100 % der erzielten Gewinne direkt in Wal- und Delfinschutzprojekte fließen. Mit jedem Kauf leisten die Kunden einen direkten Beitrag zum Schutz dieser großartigen Tiere und ihres Lebensraums.“
Das WeWhale-Sortiment bietet für jeden etwas – von bequemen und stilvollen T-Shirts bis hin zu gemütlichen Kapuzenpullis und eleganten Pullovern. In Kürze wird die Organisation den Online-Shop um wichtige Accessoires erweitern.

WeWhale ist bestrebt, seinen Kunden und der Community gegenüber vollkommen transparent zu sein. Deshalb teilen sie offen mit, wie sie den Preis der Produkte berechnen, wie genau die Kosten verteilt werden und wie jeder Euro zugewiesen wird. Alle Details finden Sie auf der Seite Preistransparenz auf der Website.
Die geförderten Wal- und Delfinprojekte sind von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Entwicklung eines innovativen Systems, das Kollisionen zwischen Schiffen und Walen verhindern hilft, sowie die Einrichtung eines Schutzgebiets, in dem gefangene Meeressäuger freigelassen und in ihre natürliche Heimat zurückgebracht werden können.
Besuchen Sie den WeWhale-Onlineshop.
WeWhale kündigt Agua NEA als exklusiven Wasserpartner für seine Walbeobachtungsschiffe an
WeWhale freut sich, Agua NEA als exklusiven Wasserpartner für seine Walbeobachtungsschiffe ankündigen zu können.
WeWhale animiert die Gesellschaft, sich mit Walen und Delfinen zu beschäftigen, indem wir Walbeobachtungserlebnisse anbieten, die direkt zum Schutz der Wale und Delfine beitragen. Das Unternehmen baut die weltweit erste Flotte für die Wal- und Delfinbeobachtung auf, die frei von Lärm und Emissionen ist und bei der die verantwortungsvolle Walbeobachtung im Mittelpunkt steht.
Wasser wird häufig in Wasserflaschen konsumiert, die regelmäßig auf der Mülldeponie landen und im Meer schwimmen, was eine Gefahr für die Meeresfauna darstellt und außerdem dazu führt, dass Mikroplastik in das Ökosystem der Ozeane gelangt.
Um dem entgegenzuwirken, verpackt Agua NEA sein Wasser in Aluminiumdosen. Aluminium ist ein unendlich oft wiederverwertbares Metall, so dass jede Dose unendlich oft in eine andere Dose umgewandelt werden kann.
Darüber hinaus gibt Agua NEA der Umwelt etwas zurück, denn für jedes Foto, das ein Kunde mit seiner Dose macht und auf Instagram hochlädt, pflanzt das Unternehmen im Namen des Kunden eine Koralle. Das Unternehmen hat bereits mehr als 1.850 Korallen im Pazifik und im Mittelmeer gepflanzt und weitet sein Engagement auf weitere Standorte aus.

Janek Andre, Gründer von WeWhale, sagte: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Agua NEA als unserem exklusiven Wasserpartner und darüber, dass die Gäste unserer Erlebnisse ein erfrischendes Getränk genießen können, wohl wissend, dass es auch gut für die Umwelt ist.
„Als Unternehmen, das die Umwelt und den Ozean in den Mittelpunkt seines Handelns stellt, sind wir sehr froh, mit Agua NEA zusammenzuarbeiten, die diese Ziele sehr gut unterstützen. Und wir freuen uns darauf, dass als Ergebnis unserer Partnerschaft viele Korallen gepflanzt werden.“
Der Gründer von Agua NEA, Alex Dakov, sagte: „Wir sind unglaublich glücklich, bewusste Unternehmen zu unterstützen, die versuchen, den Schutz der Ozeane durch Bildung und inspirierende Erlebnisse anzugehen. Die Welt braucht mehr Möglichkeiten, die Verbindung zur Natur und ihrer gesamten Artenvielfalt auf nachhaltige Weise zu erleben.“
Whale Wise Eco Tours wird Teil der WeWhale-Familie
WeWhale freut sich, bekannt zu geben, dass Whale Wise Eco Tours (WWET) aus Teneriffa Teil der WeWhale-Familie geworden ist.
In den letzten Monaten haben die beiden Unternehmen zusammen gearbeitet, um das WWET-Boot „Esiel“, ein 37-Fuß-Motorboot, das speziell für die Wal- und Delfinbeobachtung gebaut wurde, umzugestalten, einschließlich der Übernahme des WeWhale-Brandings und der Aktualisierung der Hybrid-Elektro-Antriebstechnologie, um Lärm und Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Diese Technologie bringt mehrere Vorteile mit sich, unter anderem eine bessere Interaktion mit der Tierwelt, eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, sauberere Luft und saubereres Wasser sowie eine größere Nachhaltigkeit.
Der Betrieb in „Los Gigantes“ auf Teneriffa ermöglicht es den Besuchern, das Meeresgebiet vor der Westküste der Insel zu erleben, das zum Walschutzgebiet gehört und das ganze Jahr über einer der besten Orte der Welt ist, um Wale und Delfine zu beobachten. Teneriffa ist nach der Straße von Gibraltar und Lanzarote der dritte Standort, an dem WeWhale nun tätig ist.
Janek Andre, Gründer von WeWhale, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass Whale Wise Eco Tours der WeWhale-Familie beitritt und sind gespannt, was wir in den kommenden Jahren gemeinsam erreichen werden. Das Team in Teneriffa, angeführt von Mercedes, hat ein wunderbares Erlebnis für alle, die an Bord kommen, geschaffen, das mit einer tiefen Sorge für die Wale und die Meeresumwelt einhergeht.“
„Teneriffa ist mit mehr als 20 verschiedenen Wal- und Delfinarten eines der wichtigsten Wal- und Delfinbeobachtungsgebiete der Welt und diese Entwicklung markiert einen Meilenstein in der Geschichte unserer jungen Organisation.“
Mercedes Reyes, Geschäftsführerin von Teneriffa und Leiterin der Wal- und Delfinschutzabteilung, sagte: „Die Zusammenarbeit mit WeWhale ist ein spannender nächster Schritt für unsere Arbeit auf Teneriffa, die darauf abzielt, den Menschen nachhaltige und verantwortungsvolle Erlebnisse bei der Beobachtung von Walen und Delfinen zu bieten und gleichzeitig das Verständnis für das Verhalten und die Kommunikation der Wale zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass wir uns WeWhale anschließen, einer Organisation, die dieselben Ziele und Werte wie wir verfolgt.“

Auf Teneriffa gibt es mehr Walbeobachtungsschiffe als auf jeder anderen Insel Spaniens. WeWhale und sein Team um die Geschäftsführerin von Teneriffa und Leiterin der Walschutzabteilung, Mercedes Reyes (ehemalige Gründerin von WWET), wollen auf Teneriffa mit gutem Beispiel vorangehen und mehr Walbeobachter dazu ermutigen, auf vollelektrische oder hybride Boote umzusteigen, um die Lärmbelastung für Wale, die sehr empfindlich auf Motorenlärm reagieren, zu minimieren.
Darüber hinaus werden schmutzige Öle, Gerüche und Schmiermittel vermieden, so dass die Kunden ein saubereres Erlebnis haben und keine Schadstoffe mehr ins Meer gelangen.